Archivierte Medienschau

Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich sollen Kassenleistung werden

Die Folgen können gravierend sein, wenn ausländische Patienten ihren behandelnden Arzt nicht verstehen. Fachleute befürworten daher, in Sprechstunden oder bei Klinikaufenthalten Dolmetscher einzusetzen. Sprach- und Kulturmittler werden immer wichtiger.

Sprachmittlung kostet Geld. Warum wird an dieser Stelle gespart?

„Jeden Tag gibt es in Kliniken, Arztpraxen und medizinischen Einrichtungen Missverständnisse, weil Patienten kein oder kaum Deutsch verstehen.“ Im Akutfall wären hier Sprachmittler dringend vonnöten.

Sachsen-Anhalt fördert Sprachmittlung im Gesundheitswesen mit 395.000 Euro

Für eine gute und wirkungsvolle Gesundheitsversorgung ist die reibungslose Kommunikation mit den Patienten unerlässlich. Daher soll denjenigen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, durch professionelle Sprachmittler „der Weg zu einer passenden Behandlung erleichtert werden“. …

Sprachbarrieren im Gesundheitswesen betreffen Millionen von Menschen

Im medizinischen Bereich sind Sprachbarrieren nicht nur für Patienten mit geringen bzw. fehlenden Deutschkenntnissen ein Problem, sondern auch für das medizinische Personal. Dieses kann seine Arbeit ohne Einsatz professioneller Sprachmittler nur unter großen Herausforderungen leisten. …

Forderung nach qualifizierter Sprachmittlung für Geflüchtete

Der Einsatz professioneller Sprachmittler für Geflüchtete mit besonderen Schutzbedarfen wird seit langem gefordert. Besonders wichtig sei „der Einsatz qualifizierter sensibler Sprachmittler, über die die meisten Aufnahmeeinrichtungen jedoch nicht verfügen“, wie Ava Träbert von der BAfF betont. …

Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss

Vertreter vom Bündnis für Sprachmittlung im Gesundheitswesen waren zur Expertenanhörung im Ausschuss für Gesundheit geladen. Das Ziel des Bündnisses ist die Aufnahme von Sprachmittlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV).

Sprachmittlung im Gesundheitswesen von Experten befürwortet

„Berlin – Fachleute befürworten die Bereitstellung einer Sprachmittlung im Gesundheitswesen. (…) wer die Kosten dafür tragen soll, darüber sind sich die Sachverständigen bei einer Anhörung des Gesundheitsausschusses auf einen Antrag der Linksfraktion uneins. (…) © mim/aerzteblatt.de“ …

Antrag der Fraktion Die LINKE zu Sprachmittlung im Gesundheitswesen

Antrag der Fraktion Die Linke zur Sprachmittlung in der Gesundheitsversorgung mit der Forderung, dass Sprachmittlung in die Leistungskataloge der Gesetzlichen Krankenversicherung, Sozialen Pflegeversicherung sowie für den Bereich der Rehabilitation aufgenommen wird.

Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. zur Sprachmittlung

"In seiner Stellungnahme zum Antrag der Fraktion DIE LINKE im Bundestag erklärt der PKV, dass „Aufwendungen im Zusammenhang mit der Betreuung, Versorgung und Integration von Geflüchteten“ (…) „aus Steuermitteln zu finanzieren“ sind. (…)“

Aufforderung der Fraktion DIE LINKE, Sprachmittlung für alle einzuführen

Die Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler informiert via Pressemitteilung, dass ihre Fraktion DIE LINKE die Ampelregierung auffordert, „die Ankündigung im Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sprachmittlung im Gesundheitswesen auf den Weg zu bringen“.