Projekte

Wir stellen Ihnen unter der Rubrik Projekte sowohl Berichte und Broschüren wie auch Studien von Projektergebnissen vor, welche das Thema Sprach- und Kulturmittlung aufgreift.

Sie können auch gerne über folgende Suchfunktion fündig werden.
Suchen Sie nach Bereichen:
Suchen Sie nach Tätigkeit:
Suchen Sie nach Land:

Sie kennen gute Projektarbeiten zum Thema Sprach- und Kulturmittlung?

Wir freuen uns auf Ihre Empfehlung

Formular "Empfehlungen von Projekten"

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fordert Kostenerstattung für qualifizierte Sprachmittlung

Geschulte Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen werden in der Gesundheitsversorgung dringend benötigt
Palliativversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund – Positionspapier in: DGP Aktuell, Berlin 30.06.2022

Schwerstkranke, sterbende Menschen mit Sprachbarrieren werden in der hiesigen Hospiz- u. Palliativversorgung nicht adäquat behandelt. Ein Rechtsanspruch auf professionelle Sprachmittlung als Teil notwendiger med. Behandlung ist daher zu verankern.

 

Virtuelles Dolmetschen als Lösung für Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im interkulturellen Behördenhandeln

Cnyrim, Andrea in: Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft, S. 357 - 371; Dr. Gesemann, Frank (Hg.); Prof. Dr. Nentwig-Gesemann, Iris u . a. (Hg.); 2020.

Das hier vorgestellte Projekt erprobte im Auftrag der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz einen virtuellen Dolmetscherpool, der hohe Qualität gewährleisten sollte. "Trotz der offensichtlichen Vorteile waren die Behörden zum Teil nur schwer von der Nutzung des Angebots zu überzeugen", so das Fazit.  

Worte helfen Frauen

Übersetzungsleistungen für geflüchtete Frauen
Gleichberechtigung und Vernetzung e.V.; o.J.

Das Projekt bietet Einrichtungen, die in Niedersachsen zu frauenspezifischen Themen beraten, die Möglichkeit, für Beratungsgespräche mit geflüchteten Frauen und Mädchen Sprachmittlungsleistungen abzurechnen, sofern dies nicht anderweitig möglich ist. 

ZwischenSprachen

Qualitätsstandards und Mindestanforderungen für die Qualifizierung von Dolmetscher*innen für die soziale Arbeit in Deutschland
Breitsprecher, Christoph; Prof. Dr. Mösko, Mike u. a.; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Hg.); 2020.

Vor dem Hintergrund des Bedarfs einer standardisierten Sprachmittlung in der sozialen Arbeit mit Geflüchteten entwickelte das Projekt ZwischenSprachen erste Qualitätskriterien, die involvierten Akteuren als Orientierungshilfe dienen sollen.

Begleitstudie zum Pilotprojekt Videodolmetschen

Schlussbericht zuhanden von INTERPRET
Brägger, Martina; 2019.

Im Rahmen des Pilotprojekts sollten vier regionale Videodolmetsch-Dienste aufgebaut werden, die Leistungen von interkulturell Dolmetschenden auf Vorbestellung anbieten. Im Fokus der Begleitstudie steht die Praxistauglichkeit, die Qualität sowie der Mehrwert und die Herausforderungen
des Videodolmetschens. Die Umsetzung und die Herausforderungen des Videodolmetschens werden dabei systematisch dargestellt. 

Curricular design and implementation of a training course for interpreters in an asylum context

Bergunde, Annika; Pöllabauer, Sonja; in: Translation & Interpreting 11/ 1; 2019.

Im Fokus steht das Dolmetschen im Asylverfahren. Dabei wird der Forschungsstand thematisiert und das Projekt "Qualitätsvolles Dolmetschen im Asylverfahren" vorgestellt, welches auf die Ausarbeitung eines Trainingprogramms für das Dolmetschen im Ayslverfahren zielt. 

Video-Dolmetscher in der Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund

Erkenntnisse aus dem Projekt “Flüchtlinge verstehen”
Bertelsmann Stiftung; 2016.

Die Bertelsmann Stiftung evaluiert das Projekt, in welchem Ärzte kostenfrei einen medizinisch qualifizierten Video-Dometscher zur Behandlung hinzuziehen konnten. Insgesamt sei der Einsatz von Video-Dolmetschern grundsätzlich geeignet, wenn Präsenzdolmetscher nicht zur Verfügung stünden. Es bedürfe allerdings mehr "Versorgungsforschung", um klare Aussagen über Wirksamkeit und Effektivität treffen zu können.

Qualitätssicherung in der Versorgung nicht-deutschsprachiger PatientInnen. Videodolmetschen im Gesundheitswesen

Endbericht des Pilotprojekts
Kletečka-Pulker, Maria; Parrag, Sabine; Österreichische Plattform Patientensicherheit (Hg.); 2015.

Das Pilotprojekt möchte im deutschsprachigen Raum erproben, inwiefern das "technisch innovative und für das Gesundheitswesen neuartige Tool Videodolmetschen" einen Mehrwert für die Versorgung der nicht-deutschsprachigen Patienten darstellt.

Dolmetschen als Inszenierung:

Eine körper- und handlungszentrierte Ausbildung von Dolmetschern und Dolmetscherinnen im Grenzbereich anderer Berufe
Bahadır, Şebnem, in: Employability als Ziel universitärer Lehre. Innovative Lehrprojekte an der JGU; GLK/Moritz (Hg.); 2015.

Das Projekt legt den Fokus auf das Dolmetschen in medizinischen, sozialen und behördlichen Einrichtungen und rückt den Körper des Dolmetschers  ins Zentrum. Die emotionalen, nonverbalen und irrationalen Dimensionen der Kommunikation sowie die sozialen,  kulturellen, politischen aber auch persönlichen Faktoren stehen gleichberechtigt neben den verbalen und rationalen Faktoren.

Ein Sprach- und Integrationsmittlungsdienst für Regensburg

Anforderungen, Bedarf, Handlungs- und Konzeptempfehlungen
Katrin Birkenstock; Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg/Stadt Regensburg Steuerung und Koordination - Integrationsstelle (Hg.); 2013.

Das Arbeitspapier beinhaltet eine empirische Untersuchung zu Bedarf und Anforderungen in Regensburg sowie eine Analyse des Konzeptes der Sprach- und Integrationsmittlung in Theorie und Praxis. Es werden Handlungs- und Konzeptempfehlungen vorgestellt, die als Grundlage für die Einrichtung eines bereichsübergreifenden Sprach- und Integrationsmittlungsdienst für Regensburg dienen könnten.

Evaluation des Modellprojektes „Stadtteilmütter gehen in die Schule (2009–2010)"

Abschlussbericht
Behn, Sabine; Bischof, Christine; Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH (Hg.); 2010.

In dem Projekt wurde das Aufgabenspektrum der Stadtteilmütter mit der Erweiterung der Zielgruppe  auf Migrantenfamilien mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren sowie der Anbindung an Grundschulen ergänzt. Der Abschlussbericht evaluiert die Ergebnisse des Modellprojekts.  

Evaluation des Pilotprojektes „Stadtteilmütter in Neukölln"

Koch, Liv-Berit; Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH (Hg.); 2009.

Das Projekt zielt mit niedrigschwelligen Angeboten darauf, herkunftsbedingte Unterschiede, Sprachprobleme und Bildungsferne zu verringern. 

Vergleichende Studie zu Sprach- und Kulturmittlung in verschiedenen Europäischen Ländern

2006/2007

In dieser Studie wurden vorrangig Definitionen, Bedarfserfassung, Einsatzgebiete, Qualifizierung, nationale Vernetzung und das Berufsbild, sowie Finanzierung und Beschäftigung rund um die Sprach- und Kulturmittlung in sechs europäischen Ländern untersucht.