Empfehlungen für die Praxis

Sprachmittlung für geflüchtete Menschen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte: Praxisempfehlungen für Sprachmittler*innen (Arbeitshilfe)

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.V. (Hrsg.) Publikation vom 02.05.2023

„Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte beschreiben das Menschenrecht, frei und selbstbestimmt über den eigenen Körper, die Sexualität, Gesundheit und Reproduktion zu entscheiden. Insbesondere geflüchtete Frauen und queere Geflüchtete sind beim Zugang zu diesen Rechten (…) häufig mit erheblichen Barrieren konfrontiert.“ Auch, „weil es einen erheblichen Mangel an einer qualifizierten, flucht- und migrationssensiblen Sprachmittlung gibt. (…) Die (…) Arbeitshilfe (…) gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sprachmittlung (…)“

Leitlinien der BAfF zur Beratung und Therapie mit qualifizierter Sprachmittlung

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (Hrsg.), 2022

In diesen Leitlinien werden erstmals Standards, Mindestanforderungen und Empfehlungen für Therapeuten, Berater und Sprachmittelnde zur dolmetschergestützten Beratung und Therapie in den Mitgliedszentren der BAfF benannt. Die Sprachmittlung zur psychosozialen Versorgung von Menschen mit Flucht-, Gewalt und Foltererfahrungen erfordert eine spezifische Qualifizierung, da das Zusammenwirken im triadischen Setting sehr komplex ist.

Umsetzungsmöglichkeiten diversitätssensibler Versorgung in der Rehabilitation

Aksakal, T.; Mader, M.; u.a.; Universität Witten/Herdecke & Universität Bielefeld (Hg.); 2021.

Die Handreichung dient als Handlungsleitfaden für die Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung. Auch der Einsatz von Dolmetschern/Sprach- und Integrationsmittlern erleichtere demnach die Kommunikation über die verschiedenen Bedürfnisse seitens der Patienten mit mangelnden Deutschkenntnissen.

Grundlagen des Asylverfahrens

Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration
Der Paritätische Gesamtverband (Hg.); 2021.

In der Arbeitshilfe werden praxisorientiert die Grundlagen des Asylverfahrens dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Rolle von Sprachmittlern als zentrale Figur im Anhörungsverfahren und mögliche Herausforderungen eingegangen. 

Gesundheitsförderung mit Geflüchteten

Lücken schließen – Angebote ergänzen
Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V (Hg.); 2021.

Die Handreichung möchte grundlegend in das Thema "Gesundheitsförderung mit Geflüchteten" einführen und bietet darüber hinaus vertiefende Literaturhinweise. Sie richtet sich sowohl an im Bereich Gesundheitsförderung als auch im Flüchtlingsbereich tätige Personen und zuständige Entscheidungsträger. Auch die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung zur Inanspruchnahme von professionellen Sprach- und Kulturmittlern​ bei Gesprächen zwischen fremdsprachigen Patienten und fachärztlichem Personal wird thematisiert.

Sprachmittlung in der Migrations- und Flüchtlingsberatung

Eine Arbeitshilfe für Fachkräfte der Migrationssozialarbeit
Der Paritätische Gesamtverband (Hg.); 2020.

Ziel der Arbeitshilfe ist es, die Fachkräfte der Migrationssozialarbeit für die Veränderungen in Beratungssettings durch den Einsatz von Dolmetschern zu sensibilisieren, um einen bewussten und sicheren Umgang mit Sprachmittlung in der Beratungspraxis zu fördern.

Das kultursensible Krankenhaus

Ansätze zur interkulturellen Öffnung
Graef-Calliess, Iris Tatjana; Koch, Eckhardt; u.a.; Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hg.); 2021.

Die Autoren erläutern den Bedarf an interkultureller Öffnung in Krankenhäusern und benennen konkrete mögliche Handlungsfelder. Auch der Umgang mit Verständigungsschwierigkeiten wird anhand von Praxisbeispielen, u.a. dem Einsatz von Sprachmittlern, behandelt.

Finanzierung von Dolmetschleistungen bei ambulanter Psychotherapie

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V. (Hg.) 2020.

Die Arbeitshilfe erläutert die Rechtsgrundlagen zur Beantragung von Sprachmittlungskosten im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung von Flüchtlingen abhängig von  Aufenthaltsstatus und Aufenthaltsdauer in Deutschland. Auch beinhaltet sie praktische Hinweise zur Beantragung der Kosten sowie Musteranträge und Musterklagen. 

Dolmetschen für LSBTI-Geflüchtete

Handreichung für Dolmetscher*innen
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V. (Hg.); 2020.

Die überarbeitete Broschüre umfasst ein von Experten erarbeitetes LSBTI-Glossar in sechs Sprachen: Arabisch, Englisch, Farsi/Persisch, Französisch und Türkisch. Sie beinhaltet Werkzeuge für Dolmetscher, die ihnen das Einnehmen einer neutralen Rolle ermöglicht. Auch Auftraggeber und andere Akteure des Dolmetschprozesses finden Informationen zur Gesprächsführung.

Dolmetschen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen

Aufgabenbereiche und Qualitätsstandards
Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (Hg.); 2020.

Die Sicherstellung professioneller Kommunikation ist wichtig, um eine qualitative Beratung, Behandlung und Begleitung im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen zu gewährleisten.

Arbeitshilfe Sprachmittlung in der Beratung

Deutscher Caritasverband e.V. (Hg.); 2020.

Die Arbeitshilfe möchte BeraterInnen für die Zusammenarbeit mit Sprachmittlern sensibilisieren und gibt Anregungen, um die Zusammenarbeit zu optimieren.

Hinweise für einen erfolgreichen Dolmetscheinsatz

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.); 2019.

Die Broschüre möchte auf die komplexen Einsatzbereiche der Dolmetschenden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorbereiten. "Neben der Asylantragstellung und der Anhörung können Dolmetscher auch in anderen Bereichen wie beispielsweise der Asylverfahrens- oder Rückkehrberatung eingesetzt werden. Sie dolmetschen entweder direkt vor Ort als Präsenzeinsatz oder auch per Telefon- oder Videozuschaltung", so die Broschüre.

Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen in der psychosozialen Beratung

Handlungsempfehlungen und Standards - Eine Literaturrecherche
pro familia Bundesverband (Hg.); 2019. 

Es werden existierende Leitfäden und Handreichungen für die Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen und Dolmetschenden vorgestellt und Empfehlungen für das Vorantreiben und die Weiterentwicklung der fachlichen Standards gegeben. Ein umfassender Überblick des vorhandenen Materials.

Videodolmetschen in Beratungsstellen

Eine Handreichung
Dhawan, Savita; pro familia Bundesverband (Hg.); 2019.

Die Handreichung bietet fachliche Hinweise zur Hinzuziehung von Videodolmetschern und konkrete Empfehlungen für die Beratung im triadischen Gesprächssetting mit Dolmetschern. Zudem werden Formulierungshilfen für den Erstkontakt mit fremdsprachigen Klienten und im Rahmen des Settings zur Verfügung gestellt.

Bescheid wissen. Gesund bleiben. Wirklich helfen.

Psychotherapie zu Dritt
Grundmann, Kristina; Universitätsverlag Hildesheim (Hg.); 2019; 3. Auflage.

Die Broschüre ist in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen (NTFN e.V.) entstanden. Darin wird neben grundsätzlichen Informationen zum Themenfeld Trauma und Psychotherapie auch auf Gefahren der Sekundärtraumatisierung von Dolmetschern eingegangen und wie diesen vorgebeugt werden kann. Die Broschüre ist als konkrete Handreichung für Dolmetscher gedacht und soll auch für jene geeignet sein, die bislang wenig Erfahrung mit dem Thema hatten.

Seelische Gesundheit von Geflüchteten

Ein Praxisratgeber für Gesundheitsberufe
Hax-Schoppenhorst, Thomas; Jünger, Stefan; 2019.

Der Praxisratgeber erläutert Interessierten Faktoren, die für die seelische Gesundheit von Geflüchteten relevant sein können und gibt Empfehlungen u. a. zur Kommunikation. Dabei stellen die Autoren Sprach- und Integrationsmittler vor und erklären, wie ein Dolmetschereinsatz erfolgt. 

Leitlinien zur Behandlung, Beratung und Begleitung von Flüchtlingen und Opfern von Folter und organisierter Gewalt in den Psychosolzialen Zentren

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchlinge und Folteropfer (Hg.); 2019.

In diesen Leitlinien werden Aufgaben und Verantwortung der Psychoszialen Zentren aufgeführt, wobei das Thema "Arbeit mit Sprachmittler*innen" auch hier unumgänglich ist.

Handlungsempfehlungen für die dolmetschergestützte Psychotherapie mit Flüchtlingen und Asylbewerbern: Ergebnisse qualitativer Interviews mit Psychotherapeuten und Dolmetschern zu Chancen und Herausforderungen in der Triade

Hanft-Robert, Saskia; Morgenroth, Olaf; u.a.; in: Verhaltenstherapie, 28(2), 73–81; 2018.

Mithilfe von Interviews mit Psychotherapeuten und Dolmetschern wurden Chancen und Herausforderungen für die dolmetschergestützte Therapie  untersucht. Es werden sowohl strukturelle Empfehlungen als auch konkrete Handlungsempfehlungen für Psychotherapeuten und Dolmetscher in der Triadensituation gegeben.  

Finanzierung von Dolmetscherleistungen bei ambulanter Psychotherapie

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer; In: Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen; Schriefers, Silvia (Hg.); Hadzic, Elvira (Hg.); 2018.

Diese Handreichung beschäftigt sich mit dem Einsatz von Dolmetschern bei Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Einige Musteranträge werden darin zur Verfügung gestellt.

Frühe Hilfen für geflüchtete Familien - Impulse für Fachkräfte

Impulse für Fachkräfte
Paulus, Mareike; Kühner, Angela; Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hg.); 2018.

Die Autorinnen geben Empfehlungen für frühe Hilfen mit geflüchteten Familien und betonen, dass auch Sprach- und Kulturmittlung inklusive Finanzierung mitgedacht und im Konzept verankert werden müssten.

Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen

Wege zur transkulturellen Verständigung
Schriefers, Silvia (Hg.); Hadzic, Elvira (Hg.); 2018.

Dieser Leitfaden für die Praxis widmet sich den grundlegenden Facetten der Sprachmittlung in der Beratung und Therapie von Geflüchteten. Schwerpunkte liegen hier auf den Rahmenbedingungen der Beratung und Therapie mithilfe von Sprachmittlung, der Darstellung des Übersetzungsprozesses, Beziehungsdynamiken, Herausforderungen und auch auf Tabus, die sich aus der Konstellation mit Sprachmittlern ergeben können.

Patient – Dolmetscher – Fachperson

Eine Kurzanleitung für erfolgreiche Gespräche
Sleptsova, Marina; ZHAW, Institut für Übersetzen und Dolmetschen; (Hg.); o. J.

In der von dem Universitätsspital Basel unterstützen Kurzanleitung finden Fachpersonen und Dolmetscherinnen Hinweise für eine erfolgreiche Kommunikation mit Patienten aus aller Welt.

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen

Verteilungsverfahren, Maßnahmen der Jugendhilfe und Clearingverfahren
Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (Hg.); 2017.

Die Handlungsempfehlungen sollen dazu beitragen, dass Jugendämter und freie Träger der Jugendarbeit unbegleitete minderjährige Geflüchtete bestmöglich unterstützen können. Unter anderem wird empfohlen, für eine bessere Partizipation der Geflüchteten in allen Prozessschritten Sprachmittler einzusetzen.

kunterMund. Der Leitfaden.

Evangelische Beratungsstelle Augsburg, Diakonie Augsburg (Hg.); 2017.

Ein Merkblatt für Institutionen, das erläutert, wie Sprach- und Kulturmittler auf das Gespräch vorzubereiten sind, wie eine klare Aufgabenzuteilung erfolgt, welche sprachlichen Regelungen getroffen werden und wie nach dem Beratungs- bzw. Therapiegespräch weiter zu verfahren ist.

Dolmetschereinsatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und Bezugspersonen im psychotherapeutischen Versorgungskontext

Kießl, Gundula; Meißner, Tilo u. a.; in: Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 66, S. 304 – 312; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG (Hg.); 2017.

Der Beitrag gibt einen Einblick in die Zusammenarbeit mit Dolmetschern im Kontext der psychiatrischen/psychotherapeutischen Versorgung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Dabei werden die Wichtigkeit des Einsatzes von professionellen Dolmetschern betont und Empfehlungen für die Zusammenarbeit geäußert. 

Leitfaden zur Beantragung einer Psychotherapie für Geflüchtete

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchlinge und Folteropfer (Hg.); 2017.

Da das System der Finanzierung für ambulante Psychotherapien sehr komplex ist, hat die Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchlinge und Folteropfer einen Leitfaden zu Beantragung der Leistungen herausgegeben. Dabei wird die nötige Deckung der Dolmetscherkosten beschrieben.

Arbeit mit Sprachmittlung

Hassino, Mahmoud; in: „Wie eine Rose, die aus dem Riss im Beton erwächst" Empowerment von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans* und inter* Geflüchteten durch Beratung und Unterstützung, S. 29 - 35; Psychosoziales Zentrum für Schwule e.V.

Der Autor thematisiert negative Erfahrungen von LSBT*I* Geflüchteten mit Dolmetschern und stellt Fachkräften in der Beratung eine Checkliste zur Verfügung, welche ihre Arbeit mit Sprachmittlern im  in LSBT*I*-Kontexten vereinfachen soll. 

Der Gemeindedolmetscher-Service für München

Auftragsbogen und Community Interpreting. Gemeindedolmetschen. Die „grüne Karte“ für Auftraggeber/in
Bayerisches Zentrum für Transkulturelle Medizin e.V. (Hg.); 2016.

Eine Unterstützung für Auftraggeber bezüglich der  Zusammenarbeit mit Sprach- und Integrationsmittlern. Die Anleitung bietet eine Orientierung, die von der Vorbereitung des Dolmetscheinsatzes über das Vorgespräch, das eigentliche Dolmetschergespräch bis hin zu einem Nachgespräch reicht.

Empfehlungen für Qualitätsstandards für die Zusammenarbeit mit Dolmetschenden in der psychologischen/psychosozialen Beratung

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. u. a. (Hg); 2016. 

Den unterzeichnenden Verbänden ist es ein Anliegen, gemäß dem Gedanken einer umfassenden Inklusion, die institutionelle Beratung allen gesellschaftlichen Gruppierungen gleichermaßen zugänglich und barrierefrei nutzbar zu machen. Dazu gehören insbesondere Menschen, die die deutsche Sprache nicht, noch nicht oder nicht ausreichend differenziert sprechen, um einem komplexen Gespräch in dieser Sprache folgen zu können.

Brücken bauen zwischen Sprachen und Kulturen

Zum Einsatz von Gemeindedolmetschern zur Überbrückung von Kommunikationshindernissen in psychosozialen Diensten
Hegemann, Thomas; Budimlic, Melisa; In: Bindung und Migration, S. 13 - 32; Brisch, Karl Heinz (Hg.); 2016.

In dieser Publikation werden wichtige Zusammenhänge und Fachbegriffe in Bezug auf den Einsatz von Gemeindedolmetscher*innen erläutert. Ein besonderer Fokus liegt hier auf Dolmetscheinsätzen im psychosozialen Kontext. 

Leitfaden zum Dolmetschereinsatz

Einsatz von Sprach- und Kulturmittlern
Van Keuk, Eva (Hg.); Ghaderi, Cinur (Hg.); 2016. 

Dieser Leitfaden ist konzipiert, Auftraggeber in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Sprach- und Integrationsmittlern aufzuklären und zu unterstützen. Aufttraggebern wird hier eine Orientierung vermittelt, die von der Vorbereitung des Dolmetschereinsatzes, über das Vorgespräch, das eigentliche Dolmetschgespräch bis hin zu einem Nachgespräch reicht und sie mit allen nötigen Informationen versorgt.

Therapie zu dritt

Wie kann dolmetschergestützte Psychotherapie im interkulturellen Kontext gelingen? Ein Leitfaden
IN TERRA Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge, Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems (Hg.); 2015.

Dieser Leitfaden klärt unter anderem folgende Fragen: "Was ist beim Erstkontakt mit dem/der Dolmetscher*in zu beachten?", "Welche Regeln gelten in der Dolmetschsituation?", "Wie und wo wird der Einsatz abgerechnet?". Außerdem beinhaltet der Leitfaden weiterführende Informationen zu Beratungsstellen und Nachschlagewerken.

Hinweise zur Durchführung und zum Gelingen von Gesprächen mit Sprach- und Kommunikationsmittelnden

Informationen für Auftraggeber
Steinke, Marika; 2015.

Diese Handreichung gibt Auftraggebern und interessierten Lesern praktische Hinweise zur Durchführung eines gelingenden Gesprächs mit Sprach- und Integrationsmittelnden. Auf zwei Seiten sind in 12 Stichpunkten alle wichtigen Informationen gebündelt.

Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren

UNHCR Österreich (Hg.); 2015.

Das modular aufgebaute Begleitbuch zu einem österreichischen Lehrgang vermittelt grundlegende Aspekte des Dolmetschens sowie spezifische Herausforderungen für Dolmetscher im Asylbereich.  Sprachkundigen ohne eine entsprechende Ausbildung soll eine erste Qualifizierung und gerichtlich beeideten oder diplomierten Dolmetschern eine Spezialisierung ermöglicht werden.  

Übersetzen und Dolmetschen:

Mit Sprachen arbeiten
Europäische Union (Hg.); 2014.

Die Broschüre gibt einen Überblick über die Anforderungen der Berufe Dolmetscher und Übersetzer. Thematisiert werden die Ausbildungsmöglichkeiten, die Einsatzfelder sowie die Beauftragung der Berufsausübenden.  

Interkulturelles Übersetzen im Sozialbereich

Aktuelle Praxis und Handlungsempfehlungen anhand von Fallbeispielen
Glutz, Barbara; Interpret - Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Übersetzen und Vermitteln (Hg.); 2012.

Dieser Fachbeitrag befasst sich mit der Situation der interkulturellen Vermittlung im Sozialbereich in der Schweiz. Dabei stellt die Autorin Ansätze zur Verbesserung des Systems vor. 

Interkulturelles Übersetzen im Bildungsbereich

Aktuelle Praxis und Handlungsempfehlungen anhand von gut funktionierenden Fallbeispielen
Emch-Fassnacht, Lena; Interpret - Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Übersetzen und Vermitteln (Hg.); 2012.

Eine wichtige Schnittstelle im Bildungssystem sieht die Autorin zwischen den Eltern und Schulangestellten. Hierbei sei die Gewährleistung einer gegenseitigen Verständigung unverzichtbar. Die Studie stellt eine Sammlung, Diskussion und Analyse von erfolgreichen Fallbeispielen für die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und interkulturell Übersetzenden zur Verfügung. 

Lost in Translation? – Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern

Lost in Translation? – Psychotherapy Using Interpreters
Morina, Naser; Maier, Thomas u. a.; in: Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60 no. 3/4, S. 104 - 110; Georg Thieme Verlag KG (Hg.); 2010.

Die Verständigung ist bei Psychotherapien von immenser Bedeutung. Daher ist bei der Versorgung anderssprachiger Patienten der Einsatz professioneller Dolmetscher nach Meinung der Autoren unerlässlich. In diesem Artikel werden Probleme und Chancen thematisiert, klare Rollenverständnisse definiert und Empfehlungen zur Zusammenarbeit mit Dolmetschern geäußert. 

Interkulturelles Übersetzen und Vermitteln im Sozial- und Bildungsbereich:

Aktuelle Praxis und Entwicklungspotenzial Bericht
Calderón-Grossenbacher, Ruth; rc consulta - Büro für sozial- und bildungspolitische Fragestellungen (Hg.); 2010.

Der vorliegende Bericht enthält eine Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen des Interkulturellen Übersetzens und Vermittelns im Sozial- und Bildungsbereich der Schweizer Kantone und Städte, gibt Anhaltspunkte zur Art und Weise der Verankerung dieser Dienstleistung in den Strukturen der Verwaltung und zeigt weitere Handlungsbedarfe auf.

Diversität und Chancengleichheit

Grundlagen für erfolgreiches Handeln im Mikrokosmos der Gesundheitsinstitutionen
Saladin, Peter; Bühlmann, Renate, u.a.; Saladin, Peter (Hg.); Dritte, unveränderte Auflage 2009.

Die Autoren adressieren mit den im Handbuch entwickelten Handlungsempfehlungen insbesondere die Leitungsebene in Schweizer Gesundheitseinrichtungen. Verschiedene Möglichkeiten der Sprachmittlung müssen demnach klar bezüglich Einsatzmöglichkeiten, Finanzierung und Abrufbarkeit in einem Gesamtkonzept definiert werden. Vom Einsatz von Familienmitgliedern sei grundsätzlich abzusehen. 

Dolmetschen im Asylverfahren

Bundesministerium für Inneres der Republik Österreich (Hg.); 2006.

Das Handbuch dient als Leitfaden für die Arbeit von Dolmetschern im Asylverfahren. Die Rolle und Funktion von Dolmetschern im Asylverfahren werden näher beschrieben und grundlegende Aspekte des Dolmetschens im Asylverfahren erläutert. So beschränke sich das Dolmetschen nicht auf die reine Übertragung des Gesagten. Aufgrund der hohen Sensibilität des Verfahrens spielten berufsethische Prinzipien eine besondere Rolle. 

Mit anderen Worten

Dolmetschen in Behandlung, Beratung und Pflege
Bischoff, Alexander; Loutan, Louis; 2000.

Mit dem Leitfaden möchten die Autoren Fachkräfte im Gesundheitswesen für zu verdolmetschende Patientengespräche sensibilisieren und ihnen praktische Hinweise für einen sicheren Umgang mit Dolmetschern an die Hand geben. 

Leitfaden zum Einsatz von Sprach- und Integrationsmittler*innen (SIM) im psychiatrisch / psychotherapeutisch / psychosomatischen Behandlungssetting der LVR-Kliniken

LVR-Kompetenzzentrum Migration (Hg.); o. J..

Der Leitfaden gibt einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten eines Sprach- und Integrationsmittlers und beinhaltet praktische Empfehlungen, welche Aspekte bei der Hinzuziehung eines Sprach- und Integrationsmittlers zu beachten sind.