Aktivitäten und Angebote

Die bundesweite Fachstelle SprachQultur hat sich zum Ziel gesetzt, die Sprach- und Kulturmittlung (SKM) in Deutschland voranzubringen. Damit dieses Ziel erreicht wird, sind unter Beachtung der Maxime „Wissen teilen, Transparenz schaffen und Qualität fördern“ verschiedene Projektaktivitäten und Angebote vorgesehen.

Die Infothek SKM

Die Infothek SKM zielt darauf, Wissen zum Themenkomplex Sprach- und Kulturmittlung (SKM) zu bündeln, aufzuarbeiten und zur Verfügung zu stellen. Sie beinhaltet sowohl die allgemein zugängliche DokuFachstelle SKM als auch die nur für registrierte Bildungseinrichtungen zugängliche Infothek SKM Bildung.

Die Datenbank SKM

Die Datenbank SKM bezweckt eine vollständige und transparente Darstellung der vielfältigen Bildungsangebote in den Bereichen Dolmetschen und Sprach- und Kulturmittlung in Deutschland, die von kurzen Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu Studiengängen reichen. Die Bildungsmaßnahmen werden unterschieden nach Bundesländern und Qualifizierungsausrichtung aufgeführt. Für Interessierte sollen die Angebote so leicht auffindbar und abrufbar sein.

Das Drei-Säulen-Programm SKM

Das Drei-Säulen-Programm SKM grenzt drei Berufsbilder im Bereich des Dolmetschens bzw. Sprach- und Kulturmittlung voneinander ab. Im Rahmen der Projektförderung soll in Form von Konsensusverfahren eine eindeutige Festlegung und Definition der drei Angebote erfolgen. Die klare Zuordnung der Berufsbilder und Tätigkeitsausübungen soll Auftraggeber eine passgenaue und qualitative Sprachmittlung bzw. Sprach- und Kulturmittlung ermöglichen.

Die Vermittlungsplattform SKM

Die Vermittlungsplattform SKM beabsichtigt die Gewährleistung professioneller und passgenauer Einsätze mittels telefonischer Sprach(Kultur)Mittlung. Die Vermittlungsplattform besteht aus einer Kooperation etablierter Sprachmittlerpools aus dem gesamten Bundesgebiet.

Wir laden Sie dazu ein, sich die einzelnen Rubriken anzusehen, um ein umfassenderes Bild von den Tätigkeiten der Fachstelle SprachQultur zu gewinnen.