Archivierte Medienschau

Migrantinnen als Fachkräfte gewinnen: Mut zeigen und Mut machen

Frauen mit Migrations- u. Fluchtgeschichte bringen verschiedene Qualifikationen u. Kompetenzen aus den Herkunftsländern mit. Die Journalistin Irma Wagner zeigt am Bsp. der Iranerin Maryam H., dass eine Fortbildung zur Sprach- u. Integrationsmittlerin sinnvoll für die Zukunft ist. …

Sprachmittlung sicherstellen in der psychotherapeutischen, psychiatrischen und psychosozialen Versorgung

Dr. Ali Kemal Gün, Integrationsbeauftragter der LVR-Klinik Köln, erklärt wie wichtig es ist, professionelle Sprach- und Integrationsmittler in der Psychotherapie einzusetzen.

Uneinigkeit über Qualifikation für Sprachmittlung

Es ist im Koalitionsvertrag festgeschrieben: Sprachmittlung soll in Zukunft kostenlos sein. Bei einer Fachtagung diskutierten Fachleute aus Psychiatrie und Psychotherapie (…) darüber, wie ein solches Gesetz aussehen muss, damit es finanzierbar (...) ist.“ Registrieren und Weiterlesen …

Fachtagung Dolmetschen im psychiatrisch-psychotherapeutischen Gesundheitssystem

UEPO.DE kündigte diese Expertentagung an, auf der Fachleute unterschiedlicher Disziplinen zu den Rahmenbedingungen des Einsatzes von Sprach- und Kulturmittlung referiert haben und darüber, wie Dolmetschende und Behandelnde geschult werden können.

Sprachmittlung: die unabdingbare Unterstützung für Geflüchtete mit Behinderung

Um ein klares Verständnis über das deutsche Versorgungssystem zu gewinnen, mögliche Inanspruchnahme von Dienstleistungen und ihre Rechte zu erfahren, benötigen geflüchtete Menschen mit Behinderung Unterstützung. Dabei ist eine fachkundige und kultursensible Sprachmittlung sehr wichtig. …

Recht auf Sprachmittlung - Zentrum ÜBERLEBEN

In diesem Interview macht Psychiaterin und Psychotherapeutin Patricia Panneck von der Tagesklinik des Zentrum ÜBERLEBEN die große Versorgungslücke für psychisch erkrankte Menschen ohne deutsche Sprachkenntnisse deutlich. Eine professionelle Sprachmittlung sei bedeutsam für die Behandlung. …

Sprachmittlung als GKV-Leistung

Als Mitglied des Deutschen Bundestages äußert sich Linda Heitmann im Interview mit Angela Misslbeck vom „Ärztenachrichtendienst“ zum Thema Sprachmittlung. Sie hofft auf eine rasche Vorlage aus dem Bundesgesundheitsministerium, damit Sprachmittlung als Leistung der gesetzlichen KV anerkannt wird. …

Das Haus der Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz nimmt seine Arbeit auf

Die Integrationsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Katharina Binz, verkündete am 01.07.2022, dass das Haus der Sprachmittlung seine Arbeit aufnimmt. Die Ministerin erläuterte die Wichtigkeit der Weiterentwicklung sowie der Professionalisierung der Sprachmittlung in dem Bundesland. …

Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen schließt sich dem Antrag aus RP zur 95. GMK an.

Claudia Bernhard ist es seit langem „ein großes Anliegen, dass für Sprachmittlung in der Gesundheitsversorgung (…) endlich auf Bundesebene eine gesetzliche Lösung gefunden wird. (…)“ Daher unterstützt sie den Antrag aus Rheinland-Pfalz, der sich auf Geflüchtete und Migranten bezieht. …

Unzumutbare Dauerbaustellen in der Versorgung psychisch Kranker. Die BPtK verweist dazu auf den Monitor Patientenberatung 2021 der UPD.

Noch immer existiert kein gesetzlicher Anspruch für Patienten ohne ausreichende Deutschkenntnisse auf Inanspruchnahme professioneller Sprachmittlung, wenn diese ärztlich untersucht und behandelt werden müssen. Dies ist laut BPtK ein großes Problem.