Leid und Ohnmacht: Dolmetscher im Einsatz für Polizei und Gerichte
Trotz belastender Einsätze mit Tätern, Opfern und Zeugen müssen Dolmetscher ihre Einsätze allein bewältigen. Sie wünschen sich Supervision, mehr Schutz und Wertschätzung.
Trotz belastender Einsätze mit Tätern, Opfern und Zeugen müssen Dolmetscher ihre Einsätze allein bewältigen. Sie wünschen sich Supervision, mehr Schutz und Wertschätzung.
Laut Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) bestehen unterschiedliche Ansätze und Vorstellungen von Sprachmittlung. Daher erarbeiten sie mit wichtigen Akteuren Mindeststandards für Sprachmittler.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wolle die Qualität der Sprachübersetzungen in Asylverfahren erhöhen. Dazu habe die Behörde unter anderem Schulungen der eingesetzten Dolmetscher auf den Weg gebracht.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat neue Qualitätsstandards, u.a. hinsichtlich des Sprachniveaus, für den Einsatz von Dolmetschern in Anhörungen definiert. Dadurch reduzierte sich die Zahl der eingesetzten Dolmetscher erheblich.
Der Bedarf an Dolmetschern und Übersetzern nimmt stetig zu. Umso wichtiger wird die Frage nach der Überprüfung ihrer Qualifikation und die Festlegung von Qualitätsstandards. In Bremen wurde Kritik an der Auswahl von Dolmetschern bei Behörden geäußert.
Ein Beitrag, der die Verantwortung von Dolmetschern bei Gericht beschreibt. „Sie müssen sorgfältig übersetzen und in den richtigen Augenblicken auch schweigen,“ so die Einführung in den Artikel.
Bei Behörden und in der Justiz ist fachlich korrektes Dolmetschen unerlässlich. Aus Mangel an professionellen Dolmetschern werden jedoch ungenügend qualifizierte Dolmetscher und Laien herangezogen.
Der Beitrag thematisiert die bundesweit einheitliche Fortbildung zum Sprach- und Integrationsmittler, die es seit 2007 gibt. Wie zertifizierte SIM im Gegensatz zu ehrenamtlichen Helfern Migranten sowie die Akteure der Migrations- und Sozialarbeit professionell unterstützen, beschreibt Inan Durmuş. …
„Der Versuch, der Politik (…) Sprachmittlung als professionelle Aufgabe in Gesundheitspraxen begreifbar zu machen, schreitet nur langsam voran“, sagte Dr. Ulrich Clever, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg. (…) „Die Sprachmittlung muss ins GKV-System“, so seine Forderung. …
Im Podcast wird das Berufsbild des Sprach- und Integrationsmittlers in Abgrenzung zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Sprachmittlung aufgezeigt. Es wird die Notwendigkeit der professionellen Unterstützung für Menschen betont, die in einer ihnen fremden Sprache und Kultur klarkommen müssen. …