Archivierte Medienschau

„Deutschland ist auf die psychosoziale Versorgung so vieler geflüchteter Menschen nicht vorbereitet“

In Antworten auf fünf Fragen geht BAfF-Geschäftsleiter Lukas Welz auf die Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten ein. Er fordert die finanzielle und personelle Aufstockung im Bereich Sprachmittlung und die Sicherstellung derselbigen über eine gesetzliche Verankerung. …

Ärzte und Psychotherapeuten fordern Sprachmittler für Geflüchtete in Therapie

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg, die Landespsychotherapeutenkammer und der Verein refugio stuttgart setzen sich für zertifizierte Qualifizierungsmaßnahmen, die Teilnehmer zu professionellen Sprachmittlern qualifizieren, sowie für eine Verankerung der Kostenübernahme von…

Bericht des Oberbürgermeisters vor der 26. Stadtverordnetenversammlung in der VII. Wahlperiode am 23. Februar 2022

Der Oberbürgermeister von Cottbus wendet sich in seiner Ansprache gegen die Kürzungen der Mittel für die Integrationsarbeit und betont dabei die Wichtigkeit der Sprach- und Kulturmittlung für gelingende Integration.

Es fehlt an Dolmetschern

Die Caritas und der Bayerische Flüchtlingsrat beklagen einen Mangel an qualifizierten Sprachmittlern im Ankerzentrum in Fürstenfeldbruck, um für die steigende Anzahl Geflüchteter aus Afghanistan und dem Jemen eine angemessene Dolmetschung zu gewährleisten.

Humanität verpflichtet

Der Autor des Gastbeitrags fordert von den Ampelparteien hinsichtlich des Bekenntnisses zur humanitären Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland in ihrem Sondierungspapier eine Veränderung der deutschen Asylpolitik und beklagt u.a. den fehlenden Anspruch auf Sprachmittlung. …

Ampelpläne von Krankenhäusern, Chirurgen und Psychotherapeuten begrüßt

Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, begrüßt die anvisierte gesetzliche Verankerung der Finanzierung von Sprachmittlung im SGB V: „Für viele psychisch kranke Menschen, die nicht oder noch nicht deutsch sprechen wird damit der Weg in die Behandlung geebnet“. …

"Richtige" Worte: Die entscheidende Rolle von Dolmetschern

Die interviewten Personen, eine Dolmetscherin, eine Anwältin und eine Vertreterin des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer betonen die Notwendigkeit einer qualifizierten Dolmetschung vor Gericht und bei polizeilichen Vernehmungen. Bei letzteren würden jedoch aufgrund fehlender Qualitäts-…

Berlin setzt auf Ausbildung von Integrationslotsen

In den Berliner Koalitionsverhandlungen ist unter anderem die Verbesserung der Qualifizierung von Integrationslotsen ein Thema. So könnten diese stärker in den öffentlichen Dienst einbezogen werden und es eröffneten sich darüber hinaus Berufsperspektiven.

Appell an die neue Bundesregierung zum Anspruch auf Sprachmittlung

Ein Zusammenschluss aus 15 bundesweiten Organisationen weist auf den bisherigen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen hin und fordert von der neuen Bundesregierung u.a. einen gesetzlichen Anspruch auf professionelle Sprachmittlung bei der medizinischen und psychosozialen Versorgung. …

Warum in Deutschland Therapieplätze für Migranten fehlen

Nichtdeutschsprachige Menschen sehen sich zusätzlich zum generellen Therapieplatzmangel auch dem Problem der Kosten für Sprachmittlung gegenüber, deren Übernahme nicht gesetzlich verankert ist. Auch in den Koalitionsverhandlungen der möglichen künftigen Bundesregierung ist man sich über die…