Archivierte Medienschau

Sprach- und Integrationsmittler

Das Alverde-Redaktionsteam hat einen Sprach- und Integrationsmittler bei einem Einsatz begleitet. Dabei haben die Redakteure erfahren, dass Sprach- und Integrationsmittler nicht nur Worte dolmetschen, sondern auch kulturelle Unterschiede erklären.

Übersetz mal schnell! Die Rolle der Übersetzenden

Es geht um die mangelnde Institutionalisierung des Community Interpretings. Dabei wird die rechtliche Situation beleuchtet und Probleme bei Einsätzen von Laiendolmetschern aufgezeigt.

Fast halbe Million Euro für Sprach- und Integrationsmittler

Das Bundesland Thüringen fördert finanziell die Qualifizierung von 40 Sprach- und Integrationsmittlern, welche im sozialen und medizinischen Bereich dolmetschen und kulturell zwischen hiesigen Fachkräften und nicht deutschsprachigen Migranten vermitteln.

Professionelle Sprach- und Kulturmittlung

Welche Nachteile bringt der Einsatz von Laiendolmetschern mit sich? Wie unterscheidet sich das Berufsbild des Sprach- und Integrationsmittlers vom Dolmetscher? Einige Einblicke in die Tätigkeiten der "Brückenbauer der Verständigung".

Neue Initiative „Sprachmittlung im Gesundheitswesen“

Probleme in der Kommunikation zwischen fremdsprachigen Patienten und Ärzten bzw. Psychotherapeuten können schwerwiegende Folgen haben: Eine neu gegründete Initiative setzt sich für mehr Sicherheit von Patienten und Fachkräften durch qualifizierte Sprachmittlung ein.

„Dolmetschen ist wie Seiltanz“

„Sie wechseln scheinbar mühelos von einer Sprache in eine andere. Doch ihr Job verlangt in kürzester Zeit höchste Präzision. Zwei Dolmetscherinnen berichten über die Herausforderungen ihres Berufs.“, so die Ankündigung des Beitrags.

Herr Doktor, bir sonorum var

„Bei einer Psychotherapie ist das Patientengespräch das A und O. Doch was ist, wenn der Patient kaum Deutsch spricht? Der Einsatz von Dolmetschern hat seine Tücken. In Stuttgart hilft eine interkulturelle Ambulanz.“, untertitelt der Beitrag.

Positive Auswirkungen durch Kreuzberger Stadtteilmütter

300 Stadtteilmütter helfen Einwandererfamilien in Berlin. Forscher der Berlin School of Public Health ziehen Bilanz.

Psychisch kranke Migranten: Interkulturelle Kompetenz immer wichtiger

Die Therapie psychisch kranker Migranten erfordert die Kenntnis des kulturellen Krankheitskonzepts und Respekt gegenüber der fremden Kultur. Die aufenthaltsrechtliche Situation beeinflusst den Krankheitsverlauf.