Konfliktberatung in fremder Sprache vornehmen (kostenpflichtig)
In Brake/Niedersachsen werden Frauen in einer Schulung von donum vitae auf die Tätigkeit als Dolmetscherinnen in einem Beratungsgespräch vorbereitet.
In Brake/Niedersachsen werden Frauen in einer Schulung von donum vitae auf die Tätigkeit als Dolmetscherinnen in einem Beratungsgespräch vorbereitet.
Magdalene Schlenker vom PSZ Sachsen-Anhalt betont die Notwendigkeit sprachmittlungsgestützter und kultursensibler Angebote bei der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten. Es fehlten im Bundesland weitere Stellen dieser Art.
Der Leiter des Bundesverbands Psychosozialer Zentren beklagt im Interview neben der mangelhaften psychosozialen Versorgung von Geflüchteten auch die fehlende Übernahme der Kosten für Sprachmittlung, da die gedolmetschte Kommunikation zentral für die Behandlung sei.
Im Rahmen eines auf drei Jahre ausgelegten Projekts sollen Sprach- und Kulturmittler in verschiedenen Arbeitsfeldern der Justiz in NRW den Mitarbeitern bei interkulturellen und religiösen Fragen zur Seite stehen. Laut Justizministerium beginnen die ersten Schulungen im August und September 2021. …
Die ungesicherte Finanzierung gefährdet den weiteren Einsatz von Sprachmittlern in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von Geflüchteten in Bremen.
Der Einsatz professioneller Sprach- und Integrationsmittler soll türkischsprechenden Senioren mit Einwanderungsgeschichte gesellschaftliche Teilhabe und Nutzung von Regelangeboten ermöglichen.
Der Beitrag plädiert für den Einsatz von Multiplikatoren wie u.a. Stadtteilmüttern in Berliner Stadtteilen, die aufgrund von Sprachbarrieren, Angst, Unwissenheit und Skepsis geringe Impfbereitschaft zeigen.
Die Stadt Duisburg plant, dem Modellprojekt der Stadt Köln folgend, gezielt in Corona-Brennpunkten zu impfen. Dafür seien mobile Lösungen sowie die Einbindung lokaler Strukturen und Multiplikatoren, u.a. des Sprachmittlerpools angedacht.
Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz wirbt für den systematischen Einsatz von Sprachmittlern in Krankenhäusern oder Stadtteilen sowie eine generelle Verankerung der Sprachmittlung im Gesundheitswesen.
Um das Vertrauen von minderjährigen Geflüchteten in die staatliche Obhut zu stärken und so einem Abgang entgegenzuwirken, werden zur Überbrückung sprachlicher und kultureller Barrieren auch Sprach- und Kulturmittler eingesetzt.