Archivierte Medienschau

„Der Austausch ist eine Bereicherung“ (Kostenpflichtig)

Als zertifizierter Sprach- und Integrationsmittler arbeitet Youssef Alami als Flüchtlingsbetreuer der Stadt Wegberg. Er unterstützt Migranten in den Bereichen Sprachvermittlung, Integration in die Gesellschaft, Bildung und Arbeit.

Corona trifft Minderheiten besonders hart

Laut einer Studie aus Großbritannien sind u.a. Migranten überdurchschnittlich von Covid 19 betroffen. Die Soziologin Aleksandra Lewicki sieht diese Gefahr auch für Deutschland und empfiehlt unter anderem den Einsatz von Dolmetschern, um die medizinische Versorgung von Migranten zu verbessern.…

Sprachlos beim Arzt

Mehr qualifizierte Sprachvermittlung für Arztbesuche und Psychotherapie fordert die Bremer Begleitgruppe Acompa in einem offenen Brief an die Deputation für Gesundheit. Der Bedarf sei groß. Die Forderung beinhaltet auch die Qualifizierung der Dolmetschenden.

Manche sind zurzeit aufgeschmissen

Durch Sprach- und Kulturmittler, die von der Stadt Wiesbaden regelmäßig als Dolmetscher eingesetzt werden, könnten zukünftig auch ältere Migranten ohne deutsche Sprachkenntnisse über die Impfungen gegen Corona informiert werden.

Psychische Erkrankungen besser behandeln (Kostenpflichtig)

Eine zentrale Forderung der Unterzeichner des Positionspapiers (u. a. Universitätsmedizin Mainz) lautet, dass bei Sprachproblemen entweder in der entsprechenden Muttersprache behandelt oder aber Sprachmittler eingebunden werden, deren Finanzierung transparent und einheitlich zu regeln sei. …

Neue Onlineberatung für Migranten und Flüchtlinge

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) hat ein neues mehrsprachiges Beratungsangebot installiert, bei dem eigene Trainer und Dolmetscherinnen und Dolmetscher mehrmals täglich im Rahmen von Online-Gruppenberatungen über aktuelle Regelungen rund um das Coronavirus informieren. …

Sprach- und Integrationsmittler in der präventiven Arbeit

Die Rolle der Sprach- und Integrationsmittler beim Zugang zu den Zielgruppen in der Prävention von Clankriminalität war eines der Themen auf der Online-Fachtagung des Projektes "Orientierung, Integration, Perspektive! 360°.

Sprach- und Kulturmittler im Einsatz gegen die Verbreitung des Coronavirus

Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus setzt Bremen auch auf die Unterstützung von Sprach- und Kulturmittlern. „Die sind sehr wertvoll, schon, weil sie viele Sprachen abdecken.“, wird Gesa Wessolowski-Müller aus der Senatskanzlei zitiert.

Regelung der Finanzierung von Dolmetschkosten (Kostenpflichtig)

In den Gesprächen der Lebensberatung Neunkirchen mit traumatisierten Geflüchteten werden Sprachmittler eingesetzt. Die Beratungsstelle weist daraufhin, dass das Regelangebot ohne die Finanzierung von Dolmetschern nicht ausreiche.

„Linke schlägt Zentrale zur Kontaktverfolgung vor“

Die fehlende Sprachkompetenz in den Gesundheitsämtern soll angegangen werden, so äußern sich die Linken-Politiker. Gemeindedolmetscher oder auch private Übersetzungsdienstleister könnten bei der Kontaktverfolgung hinzugezogen werden.