Archivierte Medienschau

Ampelpläne von Krankenhäusern, Chirurgen und Psychotherapeuten begrüßt

Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, begrüßt die anvisierte gesetzliche Verankerung der Finanzierung von Sprachmittlung im SGB V: „Für viele psychisch kranke Menschen, die nicht oder noch nicht deutsch sprechen wird damit der Weg in die Behandlung geebnet“. …

"Richtige" Worte: Die entscheidende Rolle von Dolmetschern

Die interviewten Personen, eine Dolmetscherin, eine Anwältin und eine Vertreterin des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer betonen die Notwendigkeit einer qualifizierten Dolmetschung vor Gericht und bei polizeilichen Vernehmungen. Bei letzteren würden jedoch aufgrund fehlender Qualitäts-…

Berlin setzt auf Ausbildung von Integrationslotsen

In den Berliner Koalitionsverhandlungen ist unter anderem die Verbesserung der Qualifizierung von Integrationslotsen ein Thema. So könnten diese stärker in den öffentlichen Dienst einbezogen werden und es eröffneten sich darüber hinaus Berufsperspektiven.

Appell an die neue Bundesregierung zum Anspruch auf Sprachmittlung

Ein Zusammenschluss aus 15 bundesweiten Organisationen weist auf den bisherigen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen hin und fordert von der neuen Bundesregierung u.a. einen gesetzlichen Anspruch auf professionelle Sprachmittlung bei der medizinischen und psychosozialen Versorgung. …

Warum in Deutschland Therapieplätze für Migranten fehlen

Nichtdeutschsprachige Menschen sehen sich zusätzlich zum generellen Therapieplatzmangel auch dem Problem der Kosten für Sprachmittlung gegenüber, deren Übernahme nicht gesetzlich verankert ist. Auch in den Koalitionsverhandlungen der möglichen künftigen Bundesregierung ist man sich über die…

Konfliktberatung in fremder Sprache vornehmen (kostenpflichtig)

In Brake/Niedersachsen werden Frauen in einer Schulung von donum vitae auf die Tätigkeit als Dolmetscherinnen in einem Beratungsgespräch vorbereitet.

Psychosoziales Zentrum betreut hunderte Geflüchtete

Magdalene Schlenker vom PSZ Sachsen-Anhalt betont die Notwendigkeit sprachmittlungsgestützter und kultursensibler Angebote bei der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten. Es fehlten im Bundesland weitere Stellen dieser Art.

In Sicherheit, aber traumatisiert

Der Leiter des Bundesverbands Psychosozialer Zentren beklagt im Interview neben der mangelhaften psychosozialen Versorgung von Geflüchteten auch die fehlende Übernahme der Kosten für Sprachmittlung, da die gedolmetschte Kommunikation zentral für die Behandlung sei.

Einsatz von Sprach- und Kulturmittlern in NRW-Justiz

Im Rahmen eines auf drei Jahre ausgelegten Projekts sollen Sprach- und Kulturmittler in verschiedenen Arbeitsfeldern der Justiz in NRW den Mitarbeitern bei interkulturellen und religiösen Fragen zur Seite stehen. Laut Justizministerium beginnen die ersten Schulungen im August und September 2021. …

Therapie verschlägt’s die Sprache

Die ungesicherte Finanzierung gefährdet den weiteren Einsatz von Sprachmittlern in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von Geflüchteten in Bremen.