Medienschau

Kurve kriegen – Kriminalprävention wie sie sein sollte

Die Initiative „Kurve kriegen“ setzt auf eine Zusammenarbeit zwischen Polizei und pädagogischen Fachkräften um die Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche, kriminell zu werden, zu reduzieren oder bestenfalls komplett zu beseitigen. Dabei sind qualifizierte Sprach- und Integrationsmittler:innen…

Sprachmittlung im Gesundheitswesen auf gesetzliche Grundlage stellen

Eine gesetzliche Regelung der Sprachmittlung im Gesundheitsbereich aber auch in anderen öffentlichen Einrichtungen ist für die (medizinische) Versorgung von Menschen mit nur geringen Deutschkenntnissen dringend notwendig, meint Prof. Dr. Bernd Meyer, Leiter des Arbeitsbereichs Interkulturelle…

Rheinland-Pfalz: Weiterentwicklung der Sprachmittlung im sozialen Raum

Katharina Binz, Integrationsministerin von Rheinland-Pfalz, stellte auf einer Pressekonferenz das „Haus der Sprachmittlung“ in Mainz vor. Dabei erläuterte sie ihr Konzept, um Sprachmittlung für Zugewanderte im sozialen Raum weiterzuentwickeln und zu professionalisieren.

Sprachmittlung im Gesundheitswesen: Unabhängige Patientenberatung fordert Abrechnung über GKV

Rechtlich gesehen dürfen Ärzt:innen erst nach Einwilligung und einem Aufklärungsgespräch ihre Patient:innen behandeln, sodass eine gute Kommunikation zwischen beiden Parteien grundlegend ist. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) fordert deshalb eine gesetzliche Regelung für…

Deutscher Ärztetag spricht sich für Abrechnung der Dolmetschkosten über Krankenkassen aus

Aufgrund von Sprachbarrieren ist die Qualität der medizinischen Versorgung von in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund stark beeinträchtigt und entspricht häufig nicht der gesetzlichen Informations- und Aufklärungspflicht. Der 126. Deutsche Ärztetag fordert deshalb von der…